Bestand:Hamburg Museum 2010-1207-217.jpg

Pagina-inhoud wordt niet ondersteund in andere talen.
Uit Wikipedia, de vrije encyclopedie

Oorspronkelijk bestand(516 × 1.024 pixels, bestandsgrootte: 318 kB, MIME-type: image/jpeg)


Beschrijving

Deutsch: Döbereinsches Feuerzeug   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Kunstenaar
unbekannt, Hersteller/in
Titel
Deutsch: Döbereinsches Feuerzeug
Beschrijving
Deutsch: Unterteil: zylindrisches Glasgefäß mit nach inne gewölbtem Boden. Durch ein Metallstück an dem sich der Zündmechanismus befindet mit dem oberen Teil verbunden. Oberteil: kugelförmiges Glasgefäß, an der Oberseite offen, nach unten in ein Glasrohr mündend, welches in den Unterteil hinein reicht. Auf dem Oberteil die Gravur: "Hiettel / in / Tetschen." Die Schrift ist von einem Floralmuster umfasst, welches in Form von zwei, unter der Schrift mit einer Schleife gebundenen Planzenranken erscheint. Döbereinsches Feuerzeug = Die Reaktion von verdünnter Schwefelsäuere mit Zink erzeugt Wasserstoff, der, katalysiert über "Platinschwamm" , als Knallgasreaktion mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Eine sinnvolle Konstruktion erlaubt die kontrollierte Verwendung dieser Reaktion: Das Zink ist räumlich von der Schwefelsäure getrennt, so dass nur bei Bedarf Wasserstoff erzeugt wird, geregelt durch ein Ventil vor dem Platinschwamm und damit vor der Knallgasreaktion. So wird die Funktion als Feuerzeug ermöglicht. Sie wird nach 1880 überflüssig durch Zündholz und Feuerzeug, da hierbei die aufwändige Befüllung mit Schwefelsäure entfällt.
"Es eine höchst angenehme Empfindung sei, wenn wir eine bedeutende Naturkraft technisch also bald zu irgend einem nützlichen Gebrauch eingeleitet sehen: und so bin ich in dem Falle, mich Ew. Wohlgeboren immer dankbar zu erinnern, da Ihr so glücklich erfundenes Feuerzeug mir täglich zur Hand steht." Goethe 1826.
Datum ca. 1825 tot 1850
date QS:P571,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1825-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1850-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Techniek Glas; Metall formgeblasen,graviert; Metalltechnik;
Afmetingen hoogte: 13,5 cm
dimensions QS:P2048,13.5U174728
institution QS:P195,Q665171
Inventarisnummer
2010-1207-217
Bron/fotograaf Hamburg Museum


Licentie

w:nl:Creative Commons
naamsvermelding
Dit bestand is gelicenseerd onder de Creative Commons-licentie Naamsvermelding 3.0 Duitsland
Naamsvermelding: Stiftung historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
De gebruiker mag:
  • Delen – het werk kopiëren, verspreiden en doorgeven
  • Remixen – afgeleide werken maken
Onder de volgende voorwaarden:
  • naamsvermelding – U moet op een gepaste manier aan naamsvermelding doen, een link naar de licentie geven, en aangeven of er wijzigingen in het werk zijn aangebracht. U mag dit op elke redelijke manier doen, maar niet zodanig dat de indruk wordt gewekt dat de licentiegever instemt met uw werk of uw gebruik van zijn werk.

Bijschriften

Beschrijf in één regel wat dit bestand voorstelt

Items getoond in dit bestand

beeldt af

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie20 apr 2013 14:12Miniatuurafbeelding voor de versie van 20 apr 2013 14:12516 × 1.024 (318 kB)Christoph Braun

Dit bestand wordt op de volgende pagina gebruikt:

Globaal bestandsgebruik

De volgende andere wiki's gebruiken dit bestand:

Metadata