Gebruiker:Joachim/Artikelen in staat van voorbereiding

Uit Wikipedia, de vrije encyclopedie

Ganzfeld[bewerken | brontekst bewerken]

Def: Metzgers studies on the perception of the homogeneous visual fiel (Ganzfeld) were so widely read that ganzfeld was adopted as a generally accepted term.

Protowetenschap[bewerken | brontekst bewerken]

Protowetenschap (uit het Grieks: πρώτος, prótos, „eerste“) is een in 1970 door de wetenschapshistoricus Thomas Samuel Kuhn ingevoerd begrip, waarmee hij theorieën aanduidt die zich in een vóórwetenschappelijk stadium bevinden en zich nog niet tot een rijpe wetenschap hebben ontwikkeld. Ofschoon zij vaak omgeven worden door een cordon pseudowetenschappen en daar ook nog vele eigenschappen mee gemeen kunnen hebben bezitten ze de potentie, zich tot wetenschappelijk erkende theorieën te ontwikkelen.


[1] Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass sie sich als Irrlehren herausstellen.

Nach Kuhn ist der Hauptunterschied zwischen Proto-Wissenschaft und anerkannter Wissenschaft das fehlende allgemein akzeptierte Paradigma, ein Rahmen, der die Normalwissenschaft ermöglicht: Das Lösen von Forschungsproblemen (Rätsellösen). Gerade dieses Rätsellösen ist für Kuhn eine wesentliche Eigenschaft der Wissenschaften.

Eine Proto-Wissenschaft erreicht den Status einer anerkannten Wissenschaft, wenn sie Normalwissenschaft ermöglicht. Da die Wissenschaft ihre Arbeitsweise oft dem zu studierenden Phänomen anpassen muss, sind die entstehenden Hypothesen vage und die Methodik erst in einer Entwicklung begriffen. Kuhn führte als Beispiele für Protowissenschaften die Chemie und Elektrizität vor der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts, Vererbungslehre und Stammesgeschichte vor der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts und die allgemeine Lage bei den Sozialwissenschaften zu seiner Zeit an.[2]

Nicht zu verwechseln sind diese Kuhnschen Protowissenschaften mit den zu einigen Wissenschaften (Physik, Chemie, Biologie und andere) vorgeschalteten Vorwissenschaften, die im Methodischen Konstruktivismus Prototheorien genannt werden.

Quellen[bewerken | brontekst bewerken]

  1. Uwe Rose: Thomas S. Kuhn: Verständnis und Mißverständnis. Zur Geschichte seiner Rezeption, Dissertation
  2. Thomas Kuhn: Reflections on my critics, in I. Lakatos und A. Musgrave (Hrsg.): Criticism and the growth of knowledge (London: Cambridge University Press, 1974), S. 231–278.

Kategorie:Wissenschaftstheorie