Naar inhoud springen

Gebruiker:Klaas van Buiten/Vertalen

Uit Wikipedia, de vrije encyclopedie

Ein Dusch-WC ist eine Kombination aus Toilette und Bidet, welche eine Analhygiene mit Wasser statt mit Toilettenpapier ermöglicht. Es wird auch als Toilettenbidet, Wasch-WC oder Hygiene-Toilette bezeichnet. Zu unterscheiden sind komplette Dusch-WCs und Dusch-WC-Aufsätze, die auf herkömmlichen WC-Schüsseln montiert werden.

Geschichte und Verbreitung[bewerken | brontekst bewerken]

Das Dusch-WC wurde ursprünglich vom Schweizer Hans Maurer entwickelt und ab 1957 unter dem Namen Closomat vermarktet. Bis zum Konkurs im Jahr 2007 als Folge einer missglückten Produktneuentwicklung verkaufte das Unternehmen rund 100'000 Einheiten. Heute werden Dusch-WCs der Marke Closomat durch die Closemo AG hergestellt und verkauft, welche sich allerdings auf den Pflegebereich fokussiert.[1] [2] [3]

Auch die ersten Mitbewerber stammten aus der Schweiz: 1960 entstand das Aufsatzgerät Sanett der gleichnamigen Firma, welche 2008 liquidiert wurde.[4] 1978 lancierte Geberit den Aufsatz Geberella sowie die Komplettanlage Geberit-O-Mat (später als Balena und seit 2009 als AquaClean vermarktet).

1980 führte Toto die Washlet G-Serie in Japan ein, wo Dusch-WCs heute besonders verbreitet sind und generell als Washlets bezeichnet werden (vgl. Toiletten in Japan).

Einzelnachweise[bewerken | brontekst bewerken]

  1. Kunden werden einfach sitzengelassen, Beobachter Nr. 19/2007
  2. «Closomat ist mein Leben», Neues Bülacher Tagblatt, 24. September 2007
  3. «Closomat eine Schweizer Erfinder Geschichte», Land der Erfinder, Das Schweizer Magazin für Innovationen, 2010
  4. Schweizerisches Handelsamtsblatt 056/2008 vom 20. März 2008


Kategorie:Bad und WC Kategorie:Sanitärtechnik